Anmeldung der neuen KonfirmandInnen
Die Familien des aktuellen Jahrgangs (Klasse 7 nach den Sommerferien) werden nach den in den kommenden Wochen angeschrieben. Die Anmeldung der Konfis ist dann vor den Sommerferien möglich.
Die Anmeldung wird dann Online auf dieser Seite möglich sein.
Auch wenn Sie nicht angeschrieben wurden, können Sie ihr Kind anmelden, wenn es im Sommer in die 7. Klassse kommt.
Leider kommt es immer wieder vor, dass Familien nicht angeschrieben werden können, da die Adressen nicht übermittelt werden. Wir bitten dies zu entschuldigen.
Der neue Kurs wird dann allerdings später beginnen, da wir unser Konfi-Modell von anderthalb auf ein Jahr straffen. Der Start ist darum nicht im Herbst, sondern erst im kommenden Frühjahr. Die Anmeldung kann trotzdem wie gewohnt erfolgen.
Konfi-Kurs
2025-2027
Neu im nächsten Kurs
Im kommenden Kurs passen wir den Start des Kurses an. Bisher starten wir zwischen Sommer und Weihnachtsferien und die Konfis werden 1,5 Jahre später nach Ostern konfirmiert.
Zukünftig starten wir ein halbes Jahr später (also nach den Osterferien 2026) und die Konfis werden schon nach einem Jahr konfirmiert.
Dies erlaubt es uns, die Konfis etwas regelmäßiger zu treffen als im letzten Kurs und den Kurs mit ganzer Aufmerksamkeit von Anfang bis Ende zu begleiten, da der nachfolgende Kurs erst nach der Konfirmation startet.
Der Umfang ist (im Vergleich zu "früher") bereits deutlich reduziert und an unsere Gemeindesituation angepasst, so dass die erfolgreiche Teilnahme jedem möglcih sein sollte.
Blocktage und Fahrten
Alle Konfis besuchen 5 gemeinsame Blocktage, sowie die Kennlernfahrt und das Konficamp. An diesen geimeinsamen Terminen wird das Basis-Wissen behandelt (Bibel, Jesus, Gebet, Gottesdienst, Taufe, Abendmahl, Glaubensbekenntnis, ewiges Leben). Diese gemeinsamen Tage und Fahrten gestalten wir gemeinsam mit unseren jungen Ehrenamtlichen TeamerInnen. Es geht dabei nicht darum etwas auswendig zu lernen, sondern grundsätzliches Wissen zu bekommen und Gemeinschaft zu erleben.
Zeit für Gemeinschaft, Spaß, Außtausch und Quatsch wird darum auch hier immer eingeplant.
Etwa alle zwei Monate findet eine Fahrt oder ein Blocktag, statt. Vor der Konfirmation wird diese in den Bezirken vorbereitet.
Gemeinde erkunden
Einige Sachen werden nicht an den Blocktagen behandelt, weil sie in der Praxis in der Gemeinde gemacht werden.
Zu Weihnachten, Ostern oder Pfingsten finden in den Bezirken Angebote statt. Die Konfis sollen sich vor Ort bei den Angeboten beteiligen und Veranstaltungen oder Gottesdienste besuchen. In der Auswahl sind sie dabei (relativ) frei.
Außerdem sollen weitere Veranstaltungen und Gruppen in der Gemeinde besucht werden um die Gemeinde aktiv kennen zu lernen. Dabei gibt es sowohl die Möglichkeit jede Woche eine Gruppe zu besuchen (z.B. Jugendtreff) oder auch bei Projekten mitzuwirken.
Für alle besuchten Veranstaltungen und Gruppen bekommen die Konfis einen Konfi-Point (Unterschrift). Bis zu Konfirmation müssen in einem Jahr 30 Punkte gesammelt werden.
Die Konfirmation
Die Konfis und Eltern entscheiden gemeinsam, wo sie konfirmiert werden wollen. Eine erste Tendenz können Sie bei der Anmeldung angeben. Der Ort der Konfirmation muss nicht der Wohnort sein, sondern kann frei in unserer Gemeinde gewählt werden.
Sobald die Termine für die Konfirmation stehen (etwa 1,5 Jahre vor der Konfirmation), sollte eine verbindliche Entscheidung getroffen werden, mit der wir weiter planen können.
Wir versuchen für alle gewünschten Orte einen Konfirmationstermin anzubieten.
Lediglich wenn sich für einen Ort zu wenige Konfis finden, bitten wir sie auf einen anderern Ort auszuweichen.
Wenn sehr viele Konfis an einem Ort konfirmiert werden wollen, kann es sein, dass wir zwei Termine an einem Ort anbieten müssen oder das gemeinsame Abendmahl auf den Vorabend legen.
Termine und Formulare für die KonfirmandInnen 2024-2026
Folgende Termine gibt es für unsere Konfis:
11.9. Elternabend 19.30 Uhr in Holzhausen (nur Eltern)
5.10. Kurs-Samstag 1 für die Konfis 10.30-17 Uhr in Holzhausen
29.11.-1.12. Konfi-Kennlernfahrt für die Konfis (Stadthagen)
15.12. Begrüßungsgottesdienst für die KonfirmandInnen
8.3.2025 Kurs-Samstag 2
24.5.2025 Kurs-Samstag 3
5.7.2025 Kurs-Samstag 4 - wird in den Herbst verschoben
10.9.-14.9.2025 KonfiCamp
Frühjahr 26 Kurs-Samstag 5
Konfirmationstermine:
19.4.2026 11 Uhr Veltheim
26.4.2026 11 Uhr Holzhausen
26.4.2026 11 Uhr Eisbergen
10.5.2026 11 Uhr Hausberge
10.5.2026 11 Uhr Holtrup
Formulare und Downloads
Informationen zum Konfi-Kurs und zur Anmeldung zur Konfirmation
Anmeldung zum Konfikurs 2024-2026
Alle Jugendlichen, die dieses Jahr in die 7. Klasse kommen, können sich jetzt zum Konfi-Kurs und Konfirmation nach Ostern 2026 anmelden.
Der Kurs startet nach den Sommerferien mit einem Elternabend.
Die verbindlichen Termine in diesem Jahr sind:
- 11.9. Elternabend 19.30 Uhr in Holzhausen
- 5.10. Kurs-Samstag für die Konfis 10.30-17 Uhr in Holzhausen
- 29.11.-1.12. Konfi-Kennlernfahrt für die Konfis
Für die Konfi-Kennlernfahrt und das KonfiCamp erbitten wir eine Kostenbeteiligung (derzeit 50 € für die Kennlernfahrt und 110 € für die Fahrt zu KonfiCamp). Sie bekommen jeweils eine Rechnung der Gemeinde.
Sollte dies finanziell nicht möglich sein, sprechen Sie uns bitte an, denn an den Finanzen soll eine Teilnahme am Konfi-Kurs nicht scheitern.
Bitte füllen Sie die Anmeldung (Formular unten) bis zum 15.6. aus und senden sie entweder per Email an:
VL-KG.Portawestfalica-Sued@ekvw.de
oder per Post an Gemeindebüro Kirchengemeinde Porta Westfalica Süd, Kirchsiek 7, 32457 Porta Westfalica
Wie läuft der Konfikurs 2024 ab
Im Konfikurs wollen wir die Grundlagen des chrichtlichen Glaubens, das Gemeindeleben und christliche Gemeinschaft erkunden und erlebbar machen.
Ein Fokus liegt auf der Gemeinschaft, weshalb ein Teil des Kurses gemeinsam stattfindet.
Der andere Teil des Kurses ist individueller und darin soll das Gemeindeleben erkundet werden.
Im gemeinsamen Teil machen wir eine Kennlernfahrt (Wochenende) und verbringen 5 Samstage zu verschiedenen Themen miteinander (Konfi-Kurs-Blocktage). Das Highlight bildet dann die Fahrt zum gemeinsamen KonfiCamp nach den Sommerferien 2025.
Im individuellen Teil sollen alle Konfis das Gemeindeleben erkunden. Die Konfis müssen 40 Konfi-Punkte sammeln und können dafür an den Stellen der Gemeinde mitwirken oder teilnehmen, wo ihr persönliches Interesse liegt. Das kann die Hilfe bei einem Kinderprojekt sein, oder ein besonderes Projekt, oder ein Gottesdienst. Ein Konfi-Punkt entspricht meist einer Zeitstunde. Die Termine bekommen alle Konfis und Eltern einmal im Quartal.
Nach anderthalb Jahren sollten beide Teile absolviert sein und die Konfirmation findet in der Zeit nach Ostern statt. Der Ort für die Konfirmation kann zu Beginn der Konfizeit durch die Familien ausgewählt werden.
Konfikurse 3/8 und 7/8
Wenn sich mehrere Gemeinden zu einer neuen Gemeinde vereinigen, stellt man fest: Viele Dinge, die bisher für die eigene Gemeinde selbstverständlich waren, wurden bei den anderen anders gehandhabt. Das gilt auch für die Konfirmandenzeit. Es gibt in Porta-Süd zwei Modelle. Die Bezeichnung orientiert sich dabei daran, in welcher Klasse die Kinder und Jugendlichen sind, wenn sie die Konfikurse besuchen.
Konfi7/8
In Hausberge-Lohfeld, in Eisbergen und Holzhausen gibt es die traditionellen Konfi-7/8-Kurse: Die Jugendlichen nehmen knapp zwei Jahre am Stück am Konfikurs teil, während die meisten in der 7. und 8. Klasse sind. Die Konfirmation ist im Frühjahr in der 8. Klasse.
Konfi3/8
In Veltheim, Möllbergen und Holtrup-Vennebeck gibt es seit 2010 die Konfi-3/8-Kurse: Die Konfis nehmen zunächst während der 3. Klasse und dann während der 8. Klasse am Konfikurs teil. Die Konfirmation ist im Frühjahr in der 8. Klasse.
Wie geht es weiter?
Zukünftig wollen wir ein gemeinsames, kompaktes und flexibles Modell für unsere Konfis anbieten und den Konfi-Kurs auf die für die Konfirmation notwendigen Dinge reduzieren.
Daneben soll aber ein breiteres Angebot für Kinder und Jugendliche entstehen, so dass Kinder und Jugendliche auch weiterhin in Kontakt zur Gemeinde und Kirche kommen können. Diese Veranstaltungen werden aber zukünftig nicht als Konfirmanden-Arbeit laufen, sondern als eigenständige Angebote für alle Kinder oder Jugendliche.
Die bereits absolvierten Einheiten im Bereich Konfi 3 werden auch zukünftig angerechnet.